Leben, Bauen, Wohnen – verdienen?

Vortrag von Angelika Simbriger

Dienstag, 15.03.2016 | 19:30 Uhr

400 000 Wohnungen fehlen in Deutschland, mindestens 150 000 müssten im öffentlich geförderten Wohnungsbau errichtet werden. Doch dafür fehlen die Instrumente, nachdem Ende der 1980er Jahre die Wohnungsbaugenossenschaften weitgehend beerdigt wurden. Doch seit der Jahrtausendwende sprießen wieder neue Formen gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens, die Angelika Simbriger vorstellte: Mehrgenerationenprojekte, Frauengemeinschaften, junge Familien. Angelika Simbriger sieht darin eine Chance, den Trend zur Individualisierung zu stoppen. Besonders ermutigend sind Zürcher Modelle, etwa das Projekt Kalkbreite.  (persönlicher Hinweis auf ein interssantes Mehrgenerationenprojekt in Leipzig: Schöner Hausen)

Hier die Präsentation von Angelika Simbriger: RLS finale Version [Kompatibilitätsmodus]

In der Diskussion wurde gefragt, ob denn diese selbst organisierten Modelle die akute Wohnungsnot beheben könnten. Hingewiesen wurde auf das Konzept der Stadt Köln, neue Nutzungsflächen zu finden. Eine sinnvolle Initiative wäre es, im Stadtteil Leerstand und ungenutzte Flächen nachzuweisen.

 

Sexkaufverbot und die deutsche Prostitutionsdebatte

IllustrasjonSexkjøpsloven

Mit Katharina Sass

Dienstag, 19.4.2016, 19:30 h
Salon Freiraum, Gottesweg 116 a, 50939 Köln

Katharina Sass, Doktorandin am Institut für Soziologie der Universität Bergen in Norwegen und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Rosa Luxemburg Stiftung NRW, referiert über das in Skandinavien bestehende Sexkaufverbot und setzt dies in Zusammenhang mit der aktuellen Prostitutionsdebatte in Deutschland. Wer hat die nordischen Gesetze durchgesetzt, welche Effekte hatten sie und wie werden die bisherigen Erfahrungen damit in den nordischen Ländern vonverschiedenen Akteuren bewertet? Was ist hilfreicher, für die Sexarbeiterinnen, für die Gesellschaft. Regeln wie in Deutschland oder verbieten wie in Skandinavien? Wo verlaufen die Konfliktlinien der Debatte hier wie dort?