in dieser Woche haben einige von uns über das weitere Programm beraten. Vieles ist noch offen. Ich habe das Protokoll dieser Beratung angehängt. Wir waren alle der Meinung, dass der Rosa-Lux-Gesprächskreis für die eigene Information und den Meinungsaustausch wichtig bleibt. Wir wollen den Austausch verstärken und mehr über alle einschlägigen Aktivitäten informieren. Dazu werden wir verstärkt unsere Website nutzen. Die fungiert auch als Blog, d.h. da kann jeder seine Meinung und seine Infos reintun, wenn es zu arg wird, werden wir es natürlich moderieren. Schaut mal drauf, ich gebe zu, dass ich mich auch schon lange nicht mehr darum gekümmert habe. Das soll sich ändern. Wer an der Gestaltung mitarbeiten kann/möchte, bitte bei mir melden!
Morgen um 11 Uhr – Treffen der Rosa Panther, also alle, die Lust haben, im Cafe Osterspey zu einem informellen Gedankenaustausch. Das können wir auch über unser weiteres Programm sprechen
Am Samstag dann wird von attac und einigen anderen organisiert eine Demo in Lützerath gegen das weitere Abbaggern der Braunkohle stattfinden. Attachat dazu einen Bus von Köln organisiert, da kann man sich noch anmelden, bzw werden dann alternative Mitfahrgelegenheiten angeboten:. Das geht um 9:30 am Hans-Böckler-Platz los. Man muss sich anmelden bei Christa Schliebs (?), 0152-29462967, E-Mail: cschliebs@aol.com
Am 16. November, 18 Uhr veranstaltet Agora Köln wieder ein Veedelstreffen in der Juzi, wo sich alle möglichen Initiativen im Stadtteil vorstellen (können). Wäre schön, wenn der eine oder die andere dorthin kommen könnte.
Schaut doch künftig für solche Infos auf unsere Website!
Der im letzten Jahr von der rot-rot-grünen Mehrheit im Berliner Abgeordnetenhaus beschlossene Mietendeckel wurde vom Bundesverfassungsgericht gekippt. Für viele MieterInnen brachte er spürbare Erleichterungen. Das Urteil ist nicht das Ende der Mieterbewegung. Die in Berlin recht erfolgreiche Initiative „Enteignet Deutsche Wohnen“ geht weiter. Das Urteil ist eine Herausforderung, einen wirksamen Mietendeckel bundesweit durchzusetzen.
Verhindert der Mietendeckel das Bauen?
Warum ist die Mietpreisbremse unzureichend?
Hat die Wohnungsbaupolitik in der Nachkriegszeit besser funktioniert? Wenn ja, warum?